Fairer Handel - Kaffee
Kaffee ist nach Erdöl der weltweit wichtigste Exportrohstoff. Das macht sich auch in Deutschland bemerkbar. Jährlich werden hier pro Kopf 800 Tassen konsumiert, was einer Menge von 160 Litern entspricht.
Die Kaffeepflanze wird in 76 verschiedenen Ländern angebaut und insgesamt leben etwa 100 Millionen Menschen von der Verarbeitung dieses Produktes.

In Subsahara Afrika wächst die Kaffeepflanze in den Ländern Angola, Madagaskar, St. Helena, Kap Verde, Süafrika, Tansania, Mosambik, Äthiopien, Kamerun, Uganda, Burundi, Kongo, Zimbabwe, Sambia, Sao Tome (Principe), Kenia, Ruanda, Mauritius, Malawi, Sudan und der Elfenbeinküste.


Aufgrund dieser Menge an Anbaugebieten auf dem Kontinent verwundert es nicht, dass Afrika weltweit rund ein Sechstel des Rohstoffes liefert.

Die beiden wichtigsten Kaffeearten sind Arabica aus Ostafrika, mit einem Anteil von 61%, und Robusta, welcher in Westafrika gedeiht, mit einem Marktvolumen von ca. 39%. In der Mitte des Kontinents wachsen beide Arten.

Arabica ist der „ursprüngliche“, aus Äthiopien stammende Kaffee und qualitativ hochwertiger als Robusta, der oft für Mischungen mit anderen Sorten verwendet wird.

Der Kaffeepreis ist in den letzten Jahren stetig gesunken, was unter anderem durch Faktoren wie Überproduktion und daraus resultierend durch ein zu hohes Angebot im Vergleich zur Nachfrage bedingt ist.
Die Bezahlung der Bauern über den kommerziellen Weg hängt vom Weltmarktpreis ab. Dieser unterliegt ständigen Schwankungen, weil er an der Börse ausgehandelt wird.

Rohpreisentwicklung Kaffee

Die Abhängigkeit der ProduzentInnen von Zwischenhändlern führt zu weiteren Mindereinnahmen.
Da die ProduzentInnen und ArbeiterInnen sich bei dem konventionellen Verkauf ihres Produktes nicht auf eine angemessene Bezahlung verlassen können, haben sie keine gesicherte Lebensgrundlage.
Oftmals können durch den Erlös nicht einmal die Produktionskosten gedeckt werden, was zwangsläufig zur Verschuldung führt.

Fair gehandelter Kaffee dagegen wird von den entsprechenden Organisationen direkt bei den Kleinbauernkooperativen eingekauft, um den Gewinnverlust durch ZwischenhändlerInnen zu vermeiden. Diese nutzen die Abhängigkeit der ProduzentInnen aus, die oftmals keine Möglichkeit sehen, ihre Produkte selber zu vermarkten und in andere Länder zu exportieren. Ein entscheidender Teil der Einnahmen geht somit an die HändlerInnen, die Bauern erhalten den geringsten Gewinnanteil.
Aus diesem Grund haben Fair-Handels-Organisationen Standards festgelegt, die den ProduzentInnen und ArbeiterInnen eine bessere Lebensqualität ermöglichen.

Fair-Handels-Gesellschaften wollen den ProduzentInnen und ArbeiterInnen die Sicherung ihrer Lebensunterhaltskosten garantieren und eine weitere Verschuldung vermeiden.

Die ProduzentInnen erhalten einen garantierten Mindestpreis, der ihnen Sicherheit und eine bessere Lebensqualität verspricht und sie nicht weiter in die Armut treibt. Dieses Angebot hilft besonders Ländern wie Burundi, wo der Kaffeevertrieb 90% des Gesamtexportes ausmacht.

Mindestpreise Kaffee

Fair gehandelter Kaffee wird in Deutschland immer beliebter. Das Angebot reicht mittlerweile von gemahlenem und ungemahlenem Filterkaffee über Instantkaffee und eine Auswahl an Espresso-Sorten.
Der Anteil an ökologisch angebautem Kaffee wächst ebenfalls, was neben den Bauern auch der Umwelt zu Gute kommt. Dazu als Beispiel die Kagera Cooperative Union (KCU)  aus dem Nordwesten Tansanias.

Für Kaffee aus Bio-Anbau  erhalten die Erzeuger einen zusätzlichen Aufschlag von 20 US-Cent pro Pfund. ProduzentInnen, die fair gehandelten, ökologischen  Kaffee vertreiben, erhalten für jedes in Deutschland verkaufte 500-Gramm-Päckchen 1,71 Euro.


Glory M. F. Miaka, Kaffeebäuerin des Kooperativenverbands KNCU (Kilimanjaro Native Co-operative Union) aus Tanzania berichtet hier über ihr Leben, ihren Alltag und ihre Meinung zum Fairen Handel.

s. auch weitere Informationen der GEPA


Der Kaffeegarten-Ruhr in der Mustergartenanlage der GRUGA in Essen gibt Einblicke in die Geschichte und Kultur der Welt des Kaffees. Dieses Projekt ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie der hier lebenden Bevölkerung die Lebens- und Arbeitswelt der Kaffeebauern im Süden näher gebracht werden können. Neben Informationen über Fairen Handel werden auch Röstseminare und Workshops zum Thema Kaffee angeboten.


Fotonachweis Kaffeezweig: TransFair / Didier Gentilhomme
Fotonachweis Glory M. F. Miaka: Alle Rechte GEPA
weitere Fotos: Alex Kunkel
 

Fair Trade Afrika